PRIVACY POLICY - DATENSCHÜTZERKLÄRUNG
Privacy Policy
Data submitted will be used by Phyllismoonlady.com and no one else. Other personal data entered by the user (such as e-mail address, gender, telephone number) will be collected and stored solely for internal use by the controller and for his own purposes.
This privacy policy clarifies the nature, scope and purpose of the processing of personal data (hereinafter referred to as "data") within our website.
Types of processed data:
- Inventory data (e.g., names, addresses).
- contact information (e.g., e-mail, phone numbers).
Rights of data subjects
You have the right to ask for confirmation as to whether the data in question is being processed and for information about this data as well as for further information and a copy of the data in accordance with Art. 15 GDPR.
You have accordingly. Art. 16 DSGVO the right to demand the completion of the data concerning you or the correction of the incorrect data concerning you.
In accordance with Art. 17 GDPR, they have the right to demand that the relevant data be deleted immediately or, alternatively, to require a restriction of the processing of data in accordance with Art. 18 GDPR.
You have the right to demand that the data relating to you, which you have provided to us, be obtained in accordance with Art. 20 GDPR and request their transmission to other persons responsible.
You have gem. Art. 77 DSGVO the right to file a complaint with the competent supervisory authority.
Withdrawal
You have the right to grant consent in accordance with. Art. 7 para. 3 DSGVO with effect for the future
Right to Objection
You can object to the future processing of your data in accordance with Art. 21 GDPR at any time. The objection may in particular be made against processing for direct marketing purposes.
Agency Services
We process our clients' data as part of our contractual services, which include conceptual and strategic consulting, campaign planning, software and design development / consulting or maintenance, campaign / process / handling implementation, server administration, data analysis / consulting services, and training services.
Here we process stock data (eg, customer master data, such as names or addresses), contact data (eg, e-mail, telephone numbers), content data (eg, text inputs, photographs, videos), contract data (eg, subject matter, term), payment data (eg, Bank account, payment history), usage and metadata (eg in the context of the evaluation and success measurement of marketing measures). In principle, we do not process special categories of personal data, unless these are components of a commissioned processing. Those affected include our customers, prospects and their customers, users, website visitors or employees as well as third parties. The purpose of the processing is the provision of contract services, billing and our customer service. The legal basis of the processing results from Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (contractual services), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (analysis, statistics, optimization, security measures). We process data that are necessary for the establishment and performance of the contractual services and indicate the necessity of their information. Disclosure to external parties will only be made if required by an order. When processing the data provided to us within the framework of an order, we act in accordance with the instructions of the client as well as with the legal requirements of order processing pursuant to Art. Art. 28 DSGVO and process the data for no other purpose than the order.
We delete the data after expiry of legal warranty and comparable obligations. The necessity of keeping the data is checked every three years; in the case of legal archiving obligations, the deletion takes place after its expiry (6 years, pursuant to § 257 (1) HGB, 10 J, in accordance with § 147 (1) AO). In the case of data disclosed to us in the context of an order by the client, we delete the data according to the specifications of the order, in principle after the end of the order.
Integration of services and contents of third parties
Based on our legitimate interests (ie interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 (1) lit. DSGVO), we make use of content or services offered by third-party providers in order to provide their content and services Services, such as Include videos or fonts (collectively referred to as "content").
This always presupposes that the third-party providers of this content perceive the IP address of the users, since they could not send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of this content. We endeavor to use only content whose respective providers use the IP address solely for the delivery of the content. Third parties may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also referred to as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may include, but is not limited to, technical information about the browser and operating system, referring web pages, visit time, and other information regarding the use of our online offer.
Online presence in social mediaWe maintain online presence within social networks and platforms in order to communicate with the customers, prospects and users active there and to inform them about our services. When calling the respective networks and platforms, the terms and conditions and the data processing guidelines apply to their respective operators.
Unless otherwise stated in our Privacy Policy, we process users' data as long as they communicate with us within social networks and platforms, e.g. Write posts on our online presence or send us messages.
Use of Facebook Social Plugins
Based on our legitimate interests (ie interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 (1) f. DSGVO) we use social plugins ("plugins") of the social network facebook.com, which operated by Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Ireland ("Facebook"). The plugins can represent interaction elements or content (eg videos, graphics or text contributions) and can be recognized by one of the Facebook logos (white "f" on blue tile, the terms "Like", "Like" or a "thumbs up" sign ) or are marked with the addition "Facebook Social Plugin". The list and appearance of Facebook Social Plugins can be viewed here: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook is certified under the Privacy Shield Agreement, which provides a guarantee to comply with European privacy legislation (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
When a user invokes a feature of this online offering that includes such a plugin, their device establishes a direct connection to the Facebook servers. The content of the plugin is transmitted by Facebook directly to the device of the user and incorporated by him into the online offer. In the process, user profiles can be created from the processed data. We therefore have no influence on the amount of data that Facebook collects with the help of this plugin and therefore informs the users according to our knowledge.
By integrating the plugins, Facebook receives the information that a user has accessed the corresponding page of the online offer. If the user is logged in to Facebook, Facebook can assign the visit to his Facebook account. If users interact with the plugins, for example, press the Like button or leave a comment, the information is transmitted from your device directly to Facebook and stored there. If a user is not a member of Facebook, there is still the possibility that Facebook will find out and save their IP address. According to Facebook, only an anonymous IP address is stored in Germany.
The purpose and scope of the data collection and the further processing and use of the data by Facebook, as well as the related rights and setting options for protecting the privacy of users, can be found in Facebook's privacy policy: https://www.facebook.com/about/privacy/ ,
If a user is a Facebook member and does not want Facebook to collect data about him via this online offer and link it to his member data stored on Facebook, he must log out of Facebook and delete his cookies before using our online offer. Other settings and inconsistencies regarding the use of data for advertising purposes are possible within the Facebook profile settings: https://www.facebook.com/settings?tab=ads or via the US-American site http://www.aboutads.info / choices / or the EU page http://www.youronlinechoices.com/. The settings are platform independent, i. they are adopted for all devices, such as desktop computers or mobile devices.
Contact
When contacting us (for example, by contact form, e-mail, telephone or via social media) the information of the user to process the contact request and its processing in accordance with. Art. 6 para. 1 lit. b. (in the context of contractual / pre-contractual relationships), Art. 6 para. 1 lit. f. (other requests) DSGVO processed .. User information can be stored in a Customer Relationship Management System ("CRM System") or similar request organization.
We delete the requests, if they are no longer required. We check the necessity every two years; Furthermore, the legal archiving obligations apply.
DEUTSCH - GERMAN:
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher:
Phyllis Moon
Kornblumenstr. 13
71397 Leutenbach
Daten werden von Phyllismoonlady.com und niemand anderem verwendet. Weitere vom Nutzer eingegebenen personenbezogenen Daten (z.B. E-Mailadresse, Geschlecht, Telefonnummer) werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/ Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Verwendung von Facebook Social PluginsWir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Teilweise erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke
Data submitted will be used by Phyllismoonlady.com and no one else. Other personal data entered by the user (such as e-mail address, gender, telephone number) will be collected and stored solely for internal use by the controller and for his own purposes.
This privacy policy clarifies the nature, scope and purpose of the processing of personal data (hereinafter referred to as "data") within our website.
Types of processed data:
- Inventory data (e.g., names, addresses).
- contact information (e.g., e-mail, phone numbers).
Rights of data subjects
You have the right to ask for confirmation as to whether the data in question is being processed and for information about this data as well as for further information and a copy of the data in accordance with Art. 15 GDPR.
You have accordingly. Art. 16 DSGVO the right to demand the completion of the data concerning you or the correction of the incorrect data concerning you.
In accordance with Art. 17 GDPR, they have the right to demand that the relevant data be deleted immediately or, alternatively, to require a restriction of the processing of data in accordance with Art. 18 GDPR.
You have the right to demand that the data relating to you, which you have provided to us, be obtained in accordance with Art. 20 GDPR and request their transmission to other persons responsible.
You have gem. Art. 77 DSGVO the right to file a complaint with the competent supervisory authority.
Withdrawal
You have the right to grant consent in accordance with. Art. 7 para. 3 DSGVO with effect for the future
Right to Objection
You can object to the future processing of your data in accordance with Art. 21 GDPR at any time. The objection may in particular be made against processing for direct marketing purposes.
Agency Services
We process our clients' data as part of our contractual services, which include conceptual and strategic consulting, campaign planning, software and design development / consulting or maintenance, campaign / process / handling implementation, server administration, data analysis / consulting services, and training services.
Here we process stock data (eg, customer master data, such as names or addresses), contact data (eg, e-mail, telephone numbers), content data (eg, text inputs, photographs, videos), contract data (eg, subject matter, term), payment data (eg, Bank account, payment history), usage and metadata (eg in the context of the evaluation and success measurement of marketing measures). In principle, we do not process special categories of personal data, unless these are components of a commissioned processing. Those affected include our customers, prospects and their customers, users, website visitors or employees as well as third parties. The purpose of the processing is the provision of contract services, billing and our customer service. The legal basis of the processing results from Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (contractual services), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (analysis, statistics, optimization, security measures). We process data that are necessary for the establishment and performance of the contractual services and indicate the necessity of their information. Disclosure to external parties will only be made if required by an order. When processing the data provided to us within the framework of an order, we act in accordance with the instructions of the client as well as with the legal requirements of order processing pursuant to Art. Art. 28 DSGVO and process the data for no other purpose than the order.
We delete the data after expiry of legal warranty and comparable obligations. The necessity of keeping the data is checked every three years; in the case of legal archiving obligations, the deletion takes place after its expiry (6 years, pursuant to § 257 (1) HGB, 10 J, in accordance with § 147 (1) AO). In the case of data disclosed to us in the context of an order by the client, we delete the data according to the specifications of the order, in principle after the end of the order.
Integration of services and contents of third parties
Based on our legitimate interests (ie interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 (1) lit. DSGVO), we make use of content or services offered by third-party providers in order to provide their content and services Services, such as Include videos or fonts (collectively referred to as "content").
This always presupposes that the third-party providers of this content perceive the IP address of the users, since they could not send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of this content. We endeavor to use only content whose respective providers use the IP address solely for the delivery of the content. Third parties may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also referred to as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may include, but is not limited to, technical information about the browser and operating system, referring web pages, visit time, and other information regarding the use of our online offer.
Online presence in social mediaWe maintain online presence within social networks and platforms in order to communicate with the customers, prospects and users active there and to inform them about our services. When calling the respective networks and platforms, the terms and conditions and the data processing guidelines apply to their respective operators.
Unless otherwise stated in our Privacy Policy, we process users' data as long as they communicate with us within social networks and platforms, e.g. Write posts on our online presence or send us messages.
Use of Facebook Social Plugins
Based on our legitimate interests (ie interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 (1) f. DSGVO) we use social plugins ("plugins") of the social network facebook.com, which operated by Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Ireland ("Facebook"). The plugins can represent interaction elements or content (eg videos, graphics or text contributions) and can be recognized by one of the Facebook logos (white "f" on blue tile, the terms "Like", "Like" or a "thumbs up" sign ) or are marked with the addition "Facebook Social Plugin". The list and appearance of Facebook Social Plugins can be viewed here: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook is certified under the Privacy Shield Agreement, which provides a guarantee to comply with European privacy legislation (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
When a user invokes a feature of this online offering that includes such a plugin, their device establishes a direct connection to the Facebook servers. The content of the plugin is transmitted by Facebook directly to the device of the user and incorporated by him into the online offer. In the process, user profiles can be created from the processed data. We therefore have no influence on the amount of data that Facebook collects with the help of this plugin and therefore informs the users according to our knowledge.
By integrating the plugins, Facebook receives the information that a user has accessed the corresponding page of the online offer. If the user is logged in to Facebook, Facebook can assign the visit to his Facebook account. If users interact with the plugins, for example, press the Like button or leave a comment, the information is transmitted from your device directly to Facebook and stored there. If a user is not a member of Facebook, there is still the possibility that Facebook will find out and save their IP address. According to Facebook, only an anonymous IP address is stored in Germany.
The purpose and scope of the data collection and the further processing and use of the data by Facebook, as well as the related rights and setting options for protecting the privacy of users, can be found in Facebook's privacy policy: https://www.facebook.com/about/privacy/ ,
If a user is a Facebook member and does not want Facebook to collect data about him via this online offer and link it to his member data stored on Facebook, he must log out of Facebook and delete his cookies before using our online offer. Other settings and inconsistencies regarding the use of data for advertising purposes are possible within the Facebook profile settings: https://www.facebook.com/settings?tab=ads or via the US-American site http://www.aboutads.info / choices / or the EU page http://www.youronlinechoices.com/. The settings are platform independent, i. they are adopted for all devices, such as desktop computers or mobile devices.
Contact
When contacting us (for example, by contact form, e-mail, telephone or via social media) the information of the user to process the contact request and its processing in accordance with. Art. 6 para. 1 lit. b. (in the context of contractual / pre-contractual relationships), Art. 6 para. 1 lit. f. (other requests) DSGVO processed .. User information can be stored in a Customer Relationship Management System ("CRM System") or similar request organization.
We delete the requests, if they are no longer required. We check the necessity every two years; Furthermore, the legal archiving obligations apply.
DEUTSCH - GERMAN:
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher:
Phyllis Moon
Kornblumenstr. 13
71397 Leutenbach
Daten werden von Phyllismoonlady.com und niemand anderem verwendet. Weitere vom Nutzer eingegebenen personenbezogenen Daten (z.B. E-Mailadresse, Geschlecht, Telefonnummer) werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/ Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Verwendung von Facebook Social PluginsWir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Teilweise erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke